Barbara Lohmeier-Opper, 38, braut ihr Bier nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. „Mir ist Tradition wichtig – das Reinheitsgebot, das handwerkliche Arbeiten.“ Den Bräu z’Loh, wie man rundum sagt, gibt es seit vier Generationen. „Seit mein Urgroßvater 1928 die Brauerei gegründet hat, nachdem er eine Anzeige wegen Schwarzbrauens erhalten hatte.“
Die Braumeisterin Barbara Lohmeier-Opper, 38, leitet das Bräu z'Loh in Dorfen und ist in der Loher Dirndlschaft aktiv. Einmal ist sie fast nur unter Männern, einmal nur unter Frauen. Beides habe Vorteile, sagt sie. Zum Weltfrauentag erklärt sie, wie sie sich in der Männerdomäne des Bierbrauens durchsetzt und was eine Dirndlschaft mit Emanzipation zu tun hat.
Ihr Leben ist Bier. Selbstgebrautes Bier. Barbara Lohmeier-Opper und ihr Ehemann Jan Opper sind beide Braumeister. Sie beim Bräu z’Loh, er beim Wildbräu in Grafing. Ihr Beruf ist für das Ehepaar Berufung. Und sie sind Botschafter für Braukunst und das bayerische Bier.
Zum Tag des Bieres haben wir vier Bierbrauerinnen eingeladen. Getroffen haben wir uns im Lagerkeller vom Giesingerbräu, ein Ort der kreativen Biergestalltung in der Bayrischen Landeshauptstadt.
22.04.16 BR Fernsehen
Ausstellung in München, Portrait einer Braumeisterin
Das "Reinheitsgebot" ist nun 500 Jahre alt. Grund genug für eine umfangreiche Ausstellung. Auch wir waren mit dabei. Mit einem Portrait von Barbara Lohmeier-Opper.
11.02.16 BR Fernsehen
Eine Kindheit beim Bräu z'Loh
"Wann immer ich einen Stoff suche, brauch ich nur die Augen zumachen und mich an den Stammtisch unseres Bauernwirtshauses versetzen." Georg Lohmeier erzählt die Geschichte seiner Familie und damit auch die des ländlichen Lebens in Bayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Altersabfrage
Bräu z´Loh setzt sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol ein. Da Sie auf den folgenden Seiten Informationen zu alkoholhaltigen Getränken finden, bitten wir Sie, Ihr Alter zu bestätigen.